KAG
Neuruppin nimmt als Mittelzentrum wichtige Aufgaben für das Umland wahr. Die Partnergemeinden Rheinsberg, Temnitz, Fehrbellin und Lindow zeichnen sich durch spezifische Qualitäten aus, die die Kompetenzen und Potenziale der Region erheblich steigern.
Im Frühjahr 2009 wurde deshalb eine Vereinbarung über die Kommunale Arbeitsgemeinschaft „Regionale Kooperation im RWK Neuruppin“ getroffen. Diese Kooperation soll vor allem dem wirtschaftlichen Nutzen der Mitglieder dienen - Synergieeffekte können nur im gemeinsamen Handeln optimal genutzt werden. Die Region kann sich so effektiver und geschlossener im Wettbewerb positionieren.
Im März 2015 wurde durch die Mitglieder eine neue Satzung beschlossen und der Zusammenschluss in Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) „FreiRaum Ruppiner Land“ umbenannt.

Strategie





Die fünf Kommunen haben mit einem gemeinsamen regionalen Standortentwicklungskonzept (STEK) insbesondere die Bereiche der veränderten sozioökonomischen Rahmenbedingungen beleuchtet, deren Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung des RWK abgeschätzt. Zudem wurde die mögliche Entwicklung innerhalb der ausgewiesenen Cluster Chemie, Medizin, Ernährung, Tourismus und Metall beleuchtet und ihre weiteren Kooperationspotenziale ausgelotet.
Projekte
Die Arbeit der KAG trägt Früchte! Hier finden Sie einige Beispiele der von uns erfolgreich umgesetzten oder sich aktuell in der Umsetzung befindenen Projekte.
Gesundheit & Tourismus
-
Kooperationskonzept "Touristische Dienstleistungen"
Kooperationskonzept "Touristische Dienstleistungen"
Das Kooperationskonzept sowie die Qualifizierung dessen sind die Grundlage für die Ausrichtung und Zusammenarbeit der Tourismusverantwortlichen in den Kommunen der KAG. Sie beinhalten Handlungsempfehlungen für die qualitative Entwicklung des touristischen Angebotes.
-
Kümmerer: „Entwicklung der Gesundheitsregion OPR“ Projektphase I und II
Kümmerer: „Entwicklung der Gesundheitsregion OPR“ Projektphase I und II
Mit diesem Projekt entwickelt die KAG mit dem Gesundheitstourismus ein neues Kernelement der Gesundheitsregion. Es verbindet die Gesundheitswirtschaft mit touristischen Angeboten. Der Freiraum ist ein Kristallisationskern des Gesundheitstourismus im Land Brandenburg. Ein sichtbares Ergebnis ist die Website des Gesunden Ruppiner Seenland.
Potenzialstudie zur Stärkung des Clusters Gesundheitswirtschaft (PDF)
-
Potentialstudie zur Stärkung des Clusters Gesundheitswirtschaft
Potentialstudie zur Stärkung des Clusters Gesundheitswirtschaft
Diese Studie untersucht Stärken und Schwächen der Gesundheitswirtschaft in der Region und gibt Handlungsempfehlungen für operative und strategische Ausrichtungen. Sie ist u.a. Grundlage und Anstoß für die Entwicklung der Gesundheitsregion.
"Potenzialstudie zur Stärkung des Clusters Gesundheitswirtschaft" (PDF)
-
Produktentwicklung/Umsetzung für den Wassertourismus Gemeinde Fehrbellin („Rhinluch-Runde“)
Produktentwicklung/Umsetzung für den Wassertourismus Gemeinde Fehrbellin („Rhinluch-Runde“)
Mit der Rhinluch-Runde wird eine wasserseitig bereits vorhandene und ca. 30 km lange Kanurundtour weiterentwickelt, infrastrukturell ausgebaut und als Alleinstellungsmerkmal auch überregional vermarktet.
Produktentwicklung Wassertourismus Gemeinde Fehrbellin (PDF)
-
Touristische Gästecard
Touristische Gästecard
Das Konzept zur mgl. „Gästecard“ als ÖPNV-Netzkarte soll die Grenzen und Möglichkeiten der Einführung einer solchen Karte aufzeigen. Touristische Gäste könnten eine Abgabe für den Fremdenverkehr je Übernachtung entrichten. Als Mehrwert wird ihnen eine unbegrenzte Nutzung des ÖPNV in einem fixenTarifgebiet rund um diese Orte geboten.
Fachkräfte
-
Durchführung und Teilnahme an Bildungsmessen: „Meine Zukunft beginnt“; „Jobstart“
Durchführung und Teilnahme an Bildungsmessen: „Meine Zukunft beginnt“; „Jobstart“
Regionale Ausbildungsmessen sind wichtige Veranstaltungen, um den Fachkräftebedarf von kleinen und mittleren Unternehmen der Region zu decken. Die beiden etablierten Formate werden in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern konsequent weiterentwickelt.
-
Erstellung von Ausbildungsbroschüren
Erstellung von Ausbildungsbroschüren
Unsere Ausbildungsbroschüren informieren Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen über das Angebot regionaler Ausbildungs- und Praktikumsplätze sowie dualer Studienangebote. Allen weiterführenden Schulen des Landkreises stehen sie als Unterrichtsinstrument kostenfrei zur Verfügung.
-
Umsetzung regionale Berufsbildkampagne
Umsetzung regionale Berufsbildkampagne
Die regionale Berufsbildkampagne soll die Aufmerksamkeit auf Berufsbilder mit besonderem Fachkräftebedarf der Region lenken. Sie zeigt Entwicklungsperspektiven auf und soll damit helfen, die Bedarfe besser decken zu können.
Wirtschaft
-
Lange Nacht der Wirtschaft
Lange Nacht der Wirtschaft
Zur alle zwei Jahre stattfindenden Langen Nacht der Wirtschaft öffnen Unternehmen in den Gewerbegebieten des Freiraum Ruppiner Lands ihre Türen und geben so Interessierten ein Bild von der Leistungsfähigkeit der Region. Der Mix aus Unternehmensbesuchen, Schülerprojekten, Kunst, Kultur und Kulinarik zieht tausende von Besucher*innen in die teilnehmenden Unternehmen.
-
Marketingmaßnahmen IGW Temnitzpark
Marketingmaßnahmen IGW Temnitzpark
Zur Vermarktung des Gewerbegebiets Temnitzpark wurden Luftaufnahmen gemacht und auf der Homepage veröffentlicht. Zusätzlich wurden diverse Printmaterialien für das Industrie- und Gewerbegebiet „Temnitzpark“ erarbeitet, um die Investorenakquise zu optimieren.
-
Messebeteiligungen (EXPO Real, Internationale Grüne Woche IGW)
Messebeteiligungen (EXPO Real, Internationale Grüne Woche IGW)
Messebeteiligungen sind wesentlicher Bestandteil des Standortmarketing. Sie sprechen für die Region definierte Zielgruppen an. Die Expo Real ist eine bewährte Messe, um die Ansiedlung von Unternehmen in der Region zu fördern. Die IGW dient als Leistungsschau der Region im Bereich der regionalen Produzenten, landwirtschaftlicher Produkte und touristischer Angebote.
Energie
-
Studie zur regionalen Biomasseverwertung
Studie zur regionalen Biomasseverwertung
Aufbauend auf der Potentialstudie Klimaschutz und Energie soll in dieser Studie ein Überblick über die Quantität und Qualität der verfügbaren Biomassen im Landkreis OPR darstellt werden sowie mögliche Mobilisierungs- und Logistikvarianten und die optimalen energetischen Nutzungspfade, um eine nachhaltige Energieerzeugung vor Ort zu ermöglichen.
-
Potentialstudie Klimaschutz und Energie
Potentialstudie Klimaschutz und Energie
In Ergänzung zu bereits vorliegenden Untersuchungen und als Präzisierung des Regionalen Energiekonzeptes wurden für die Kommunen der KAG praktikable Ansätze entwickelt, die vorhandenen und teilweise bereits identifizierten Potenziale im Bereich Energieeffizienz, Energieeinsparung und erneuerbarer Energien schrittweise zu nutzen.
-
Umsetzungskonzept regionales Energielabor
Umsetzungskonzept regionales Energielabor
Mit der Potenzialstudie Klimaschutz und Energie wurde der Bedarf an regionaler Kommunikation, Information, Schulung und Ausbildung sichtbar. Das Umsetzungskonzept beschreibt Inhalte und Finanzierungsbedarfe zum Um- und Ausbau eines Bestandsgebäudes sowie den Finanzierungsbedarf zum Betrieb einer solchen zentralen Einrichtung.
Kontakt
Sie möchten den Freiraum Ruppiner Land zur Verwirklichung Ihrer Pläne nutzen?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter
03391 - 355616 oder eine Mail an freiraum@stadtneuruppin.de!
Die Sachbearbeiter Interkommunale Zusammenarbeit des Freiraum Ruppiner Land befinden sich in der Stadtverwaltung Neuruppin.